
Living Lab
Zwischennutzung eines leerstehenden städtischen Kindergartens in Hirschstetten, Donaustadt, 1220 Wien.
Ziele:
Nahversorgung von Hirschstetten durch kostenlose Kunst, Kultur und Bildung
Brückenbau zwischen Zentrum und Peripherie
Steigerung der Spielbarkeit der Stadt
Das Living Lab wächst
Bei unserem aktuellen Projekt handelt es sich um die Öffnung eines leerstehenden Kindergartens der Stadt Wien, der in den 50er Jahren gebaut wurde und seit mehreren Jahren nicht mehr öffentlich zugänglich war. Das 300m2 große Haus steht in einem 3000 m2 großen Garten in der Quadenstraße 13 im 22. Bezirk in Wien. Projektdauer sind 5 Jahre. Wir revitalisieren den Bestand in partizipativen Prozessen und öffnen das Haus und den Garten für Bewohner*innen dieser Stadt.

Raum für Gemeinwohl und Kunst
Ein konsumfreier, dritter Ort entsteht, der zur gemeinschaftlichen Nutzung und als Ort der Begegnung offen steht. Ein diverses, nachhaltiges und kostenloses Kunst-, Kultur- und Bildungsangebot lädt Menschen unterschiedlicher Generationen ein, diesen Ort zu besuchen und miteinander in Kontakt zu kommen.
Im Zurverfügungstellen dieses Raums sehen wir ein wirkungsvolles Instrument gegen die zunehmende, generationsübergreifende Isolation und Einsamkeit in der Gesellschaft. Ein Ort und eine Initiative zur Förderung von Chancengleichheit, Solidarität und Spielbarkeit der Stadt.

Intergenerationaler Dialog
Langfristiges Ziel unserer Initiative ist die Förderung von Solidarität, Gesundheit, Kreativität und Zufriedenheit in der Gesellschaft durch Gestaltung und Umverteilung des öffentlichen Raums. Das Erproben einer am Gemeinwohl orientierten Künstlerischen Praxis zur Belebung von ungenutztem Bestand, als Schaubild und Reallabor, als Anwendungsbeispiel gelebter Gemeinschaft.

Kooperationspartner*innen
Grätzlrad Mobilitätsagentur Wien | Art x Science School for Transformation Universität für angewandte Kunst Wien x Johannes Kepler Universität Linz | Daniela Ekl | Zero Waste Austria | Mmcité | Grätzlabor Donaustadt der Lokalen Agenda21 Verena Huber als „Grätzlmacherin“ | Internationaler Bauorden | Citybiker | Büro für Mitwirkung Stadt Wien Verena Huber als Demokratie Fitness Trainerin | EIT Urban Mobility | BYCS | Verena Huber als erste Tandem Women in Cycling Trainerin Österreichs | Büro für Mitwirkung der Stadt Wien | Sebastian Schubert | Dasha Zaichanka | Podcast The Halbzeit of my Life | Gerald Straub | Donaustadt Kultur | Wohnpartner Wien | Flux4 Wiener FamilienBund | Dezentrale Bezirkskulturförderung Wieden | Mume Oscar Cueto | Wien Xtra Ehrenamtswochen 2025 (8 Schulen aus ganz Wien, insgesamt 100 Schüler*innen 6-16 Jahre) | Kinderfreunde Kindergarten Museumsquartier | Solarmanufaktur Irene Lucas | OEAD Culture Connect | GRg3 Hagenmüllergasse | Lukrezia | David Leitner | Schelato | Ruhullah Aziz | Cafe Vitirine | Raum Fair Teilen 1040 Wien | Verein U Are Special | IDIOM Kulturverein | Sisterwood baut das ROOMING INN Theki - Stadtmöbel für kollektives Lesen | Festival Javaneh | Alfred Bow und Felix Helmut Wagner | Kinderbüro - die Die Lobby für Menschen bis 14 | Parkbetreuung Kinderfreunde Hirschstetten | Kazuhiro Yajima | GYBN Austria: Österreichisches Jugend und Diversitätsnetzwerk | Die Baubox | Soilrise Boku | Welcome to my Garden | Kreative Räume | Aspern Mobil Lab | Plattform gegen Einsamkeit von Social City Wien | Verein Stadtholz | Anna-Maria Wolf Handbücher | Freiwillig Engagiert | Grätzloase der Lokalen Agenda21 | Lukas Kadan | Jugendzentrum Hirschstetten | Gebietsbetreuung Stadterneuerung Donaustadt | Collective B, Querkaufinstitut | MORE TO COME …Ein herzliches Danke an alle!